Sehr geehrte Teilnehmende,
Ihre Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig und anonym. Durch eine Nichtteilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Im Folgenden finden Sie Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, vertreten durch Christiane Schifferdecker, Landesseniorenbeauftragte
2. Datenschutzbeauftragter
Behördlicher Datenschutzbeauftragter des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Alberststraße 10, 01097 Dresden, Telefon: 0351 564-55088.
3. Verarbeitungszwecke
Personenbezogene Daten werden vertraulich und nur zum Zweck der Erhebung von Bedarfen und Wünschen sächsischer Seniorinnen und Senioren im Rahmen dieser Studie „60 Plus in Sachsen“ durch das vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ordnungsgemäß beauftragte Institut Rauh Research Management, Dr. Christina Rauh, Zum Buschtor 4, 42799 Leichlingen erhoben.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage von Artikel 6 f) und 9 sowie DS-GVO (technisch zwingende Erhebung von Daten bei Aufruf der Befragungs-Startseite, siehe 5.) sowie Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) DS-GVO (alle inhaltlichen Angaben, die Sie im Fragebogen ankreuzen) verarbeitet.
5. Kategorien und Empfänger von personenbezogenen Daten
Daten wie Ihr Name oder Ihre Adresse werden im Rahmen der Befragung nicht erhoben oder erfragt. Sie bleiben vollständig anonym. Im Rahmen der Befragung werden Sie nach Ihrer Zufriedenheit mit dem Leben im Alter, einigen soziodemografischen Merkmalen und ihren Wünschen und Vorschlägen für die Seniorenpolitik Sachsens gefragt. Wir stellen Ihnen also eine Reihe von Fragen zu Ihrer Person, die allesamt freiwillig sind und von Ihnen nicht zwingend beantwortet werden müssen. Darunter sind auch Fragen zu so genannten besonders geschützten Persönlichkeitsmerkmalen. Laut Artikel 9 DS-GVO zählen hierzu z.B. Daten, aus denen die sogenannte rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder eine Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen. Sollten Sie solche Angaben machen, erklären Sie sich hiermit ausdrücklich mit der Erhebung und Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten besonderer Kategorie einverstanden.
Die Daten der Befragung werden dem erhebenden und auswertenden Institut, Rauh Research Management, Zum Buschtor 4, 42799 Leichlingen, vertreten durch Dr. Christina Rauh, zur Verfügung stehen. Darüber hinaus findet keine Weitergabe Ihrer Daten statt.
Aus technisch zwingenden Gründen werden beim Aufruf dieser Befragungs-Startseite automatisch folgende Daten von Ihnen für die Dauer von drei Tagen erhoben: Domain, IP-Adresse, Zeitpunkt, übertragene Bytes. Sie werden nach Beendigung oder Abbruch der Befragung automatisch von Ihren inhaltlichen Angaben getrennt aufbewahrt und nach drei Tagen automatisch gelöscht. Der Server, auf dem die Befragungssoftware liegt, hat seinen Standort in Köln, Deutschland. Ihre Angaben werden sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen.
6. Speicherdauer
Ihre inhaltlichen Angaben werden nach Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, insbesondere gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO für den genannten Zweck sowie die daraus resultierenden Archivzwecke erforderlich ist. Nach spätestens zwei Jahren (1.5.2026) werden alle Daten zwingend gelöscht. Die aus technischen Gründen erhobenen Webhoster-Daten werden nach drei Tagen nach Beendigung oder Abbruch der Befragung automatisch gelöscht.
7. Betroffenenrechte
Aus Ihren anonym getätigten, inhaltlichen Angaben im Fragebogen können wir nicht auf Ihre Identität bzw. Ihre Person schließen. Es werden keine zusätzlichen Informationen aufbewahrt, eingeholt oder verarbeitet, um Sie zu identifizieren. Das heißt, dass wir Ihre persönlichen Antworten auch auf Ihren Wunsch hin im Nachhinein nicht mehr identifizieren, einsehen, berichtigen oder löschen können, da wir nicht wissen, welche Angaben im Datensatz von Ihnen getätigt wurden. Somit finden die Betroffenenrechte der Artikel 15 bis 20 DS-GVO, Ihr Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie auf Widerruf Ihrer Einwilligung, gemäß Artikel 11 Absatz 2 Satz 2 DS-GVO keine Anwendung. Es besteht für Sie jederzeit ein Beschwerderecht bei einer mitgliedstaatlichen Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO). Die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Freistaats Sachsen: Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, Postfach 11 01 32, 01330 Dresden
Einwilligung
Mit dem Klicken auf „Weiter“ bestätige ich, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin und an dieser Befragung freiwillig teilnehme. Ich willige ein, dass meine Daten, auch personenbezogene Daten sowie mögliche personenbezogene Daten besonderer Kategorien für den oben erklärten Zweck verarbeitet, erhoben, ausgewertet und gespeichert werden dürfen.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
Mit freundlichen Grüßen
Christiane Schifferdecker, Landesseniorenbeauftragte des Freistaats Sachsen